DKG
AG Diapteron

Haltung von Diapteron-Arten

von Christian Rosskopf


Becken

In der Regel reicht für ein Pärchen oder ein Trio ein 12 Liter Aquarium aus. Es kann aber auch vorkommen, dass das Männchen gebenüber dem Weibchen sehr aggressiv ist und man diese dann in einem größeren Becken unterbringen muss. Diapteron fulgens gilt im allgemeinen als aggressiver als die anderen Arten.


Beleuchtung

In der Natur kommen die Diapteron-Arten in dunklen Urwaldbächen vor. Das bedeutet, dass für die Haltung und Zucht keine Beckenbeleuchtung notwendig ist. Es genügt die normale Raumbeleuchtung. In zu hellen Becken bleiben die Diapteron farblos. Will man Pflanzen in diesen Becken halten, haben sich bezüglich der Beleuchtung anspruchslose Arten wie Javamoos, Javafarn, Anubias und Cryptocorynen bewährt. Sehr gut schaut eine spotartige Beleuchtung mit kleinen Halogenbirnchen aus. Man kann damit die Pflanzengruppen bestrahlen und der Rest des Beckens bleibt im Halbdunkel.


Wasser

In der Natur kommen die Diapteron-Arten in sehr, sehr weichen, leicht sauren Wasser vor. Dieses muss man in den Aquarien aber nicht nachahmen. Bis etwa 10° dH kann man Diapteron ohne weiters halten. Auch ein pH-Wert von 7,0 - 7,5 ist möglich. Ein stabiler pH-Wert von 7,5 ist für viele Fische eher zuträglich als wenn man mit allen möglichen Mitteln versucht, den pH zu senken und dieser dann ständig rauf und runter geht. Ob es bei diesen Wasserwerten mit der Zucht klappt ist aber fraglich.


Temperatur

Die Diapteron-Arten kann man problemlos bei Zimmertemperatur halten, d.h. bei 18-22° C. Bei höheren Temperaturen, die bei uns im Sommer vorkommen können, kann es durchaus lebensgefährlich für diese Killis werden. Ich habe in einem langen, heissen Sommer schon mal alle meine Diapteron fulgens verloren. Das war allerdings ein sehr aggressiver Stamm (ohne Fundortcode) und die Hitze verstärkte dieses Verhalten noch. Sie haben sich zwar nicht gegenseitig verletzt, aber das ständige Herumjagen, Kämpfen und Drohen verbrauchte ihre Kräfte dermaßen, dass sie zum Ende der Hitzeperiode alle tot waren. Ich habe zwar ständig versucht, durch Eisbeutel die Aquarien herunter zu kühlen, aber bei kleinen Becken ist das meist nur von kurzem Erfolg.


Futter

Diapteron-Arten fressen ausschließlich Lebendfutter. Es gibt zwar immer wieder mal vereinzelte Berichte oder Gerüchte, dass Diapteron auch an Frostfutter zu gewöhnen sind. Dies ist mir aber noch nie gelungen. Sehr gerne wird folgendes Lebendfutter gefressen:

Wenig Beachtung finden Insekten auf der Wasseroberfläche, wie etwa Drosophila. In der Natur fressen Diapteron auch eher Mückenlarven und Würmer als an der Oberfläche treibende Insekten.


Krankheiten

Diapteron-Arten sind nicht besonders empfindlich gegen eine bestimmte Krankheit, wie man den Nothobranchius-Arten etwa eine Empfindlichkeit gegenüber Oodinium nachsagt. Sie können natürlich alle Fischkrankheiten bekommen, die es so gibt. Wichtig ist, wie immer „Vorbeugen ist besser als Heilen“. So kommt bei mir prinzipiell jeder neue Fisch mindestens 6 Wochen in Quarantäne.

Bei Diapteron abacinum hatte ich einmal Probleme mit einer Kropfbildung. Im Laufe der Zeit wurde dies so schlimm, dass die Tiere nicht mehr schlucken konnten. Eine Fütterung mit Artemianauplien, die in jodhaltigen Salzwasser erbrütet wurden, brachte keine Besserung. Erst die Zugabe von Jodjodkalium-Lösung (Lugolscher Lösung) brachte eine Besserung bzw. konnte bei noch nicht erkrankten Tieren eine Kropfbildung verhindern. Das Rezept für eine Jodjodkalium-Lösung: 0,5 g Jod und 5 g Kaliumjodid werden in 100 ml Wasser gelöst. Von dieser Lösung gibt man 1 Tropfen auf 5 Liter Aquariumwasser. Eine Nachdosierung ist erst wieder bei einem Wasserwechsel notwendig.


Aufwärts

Aktualisiert: 31.05.2006
© 2004-2007 Arbeitsgemeinschaft Diapteron
Website designed by Christian Rosskopf
Webmaster since 2012
Markus Aleithe